Gamification

 

Was ist Gamification?

Gamification bedeutet Einsatz von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel Kontext. Dieser "Nicht-Spiel Kontext" kann auch der Bildungsbereich sein. Im Rahmen von E-Learning meint Gamification: Einsatz von spielerischen Elementen in E-Learning Szenarien.

Wie läuft Gamification ab?

Bestimmte spielerische Mechanismen werden in die Online-Lehre oder das E-Learning Szenario eingebaut. Dabei kann es sich z.B. um progress-bars, Highscore-Listen, virtuelle Güter, Levelaufstiegsmöglichkeiten und andere spielerische Elemente handeln. Gamification ist kein Vollspiel. Einzelne Spielelemente, die die Motivation erhöhen und ein Spielerlebnis schaffen, reichen vollkommen aus. Das hat den Vorteil, dass die Umsetzung von Gamification erheblich einfacher ist als die Realisierung oder gar Programmierung komplexer Online-Spiele.

Welche Rolle spielt dabei die Online-Betreuung?

Ob Gamification während der Umsetzung eine personelle Online-Betreuung benötigt, hängt von den eingesetzten Game-Mechanismen und der technischen Umsetzung ab. Beispielsweise müssen Highscore-Listen aktualisiert oder Level Aufstiege entsprechend gekennzeichnet werden. Viele dieser Dinge lassen sich automatisieren und benötigen nicht unbedingt eine reale Person.

Welche Technik wird für Gamification benötigt?

Ausgangspunkt beim Einsatz von Gamification in der Online-Lehre sollte auch die generell verwendete technische Umgebung sein. Wird ein LMS verwendet, muss geprüft werden, welche Game-Mechanismen sich damit (automatisiert oder nicht) umsetzen lassen. Gute Erfahrungen wurden bereits bei der Umsetzung von Gamification mit dem LMS OpenOLAT gemacht. Learning Management Systeme bieten häufig die Möglichkeit Punkte zu berechnen und so eine Entwicklung transparent zu machen. Auch ein Level Aufstieg mit neuen Möglichkeiten lässt sich mit Hilfe von selektiven Freigaben sehr einfach umsetzen.

Wie plant/entwickelt man Gamification?

Die Planung und Umsetzung von Gamification erfolgt in Anlehnung an die Herangehensweis von Game-Designern. Hierzu gibt es viele gute Hilfestellungen. Beispielsweise "Die Kunst des Game Designs" von Jesse Schell erläutert sehr praxisnah, welche Gedanken man sich bei der Entwicklung von Gamification machen sollte. Generell sollten dabei alle Phasen eines Games berücksichtigt werden und auch das On-Boarding nicht vergessen werden.

Was sind Erfolgsfaktoren für Gamification?

Gamification muss zur Zielgruppe, den (Lehr-)Rahmenbedingungen passen und den Beteiligten Spaß machen. Dabei reicht es nicht aus einfach nur einzelne Belohnungselemente oder sonstige Game-Mechanismen in einer ansonsten nicht spielerisch gestalteten Umgebung zu platzieren. Gamification muss zu einem wirklichen Spielerlebnis führen und den Spieler so fesseln, dass er gar nicht merkt, dass er sich in einen Lehrkontext bewegt. Hilfreich dabei sind Story basierte Elemente und ein passendes optisches Game-Design.

Beispiele

Links

Download